Präzises Laserscanning für eine Klinik nahe Bielefeld

Die Digitalisierung des Bauwesens schreitet voran, und immer mehr Einrichtungen setzen auf moderne Technologien zur Bestandsaufnahme ihrer Gebäude. Ein aktuelles Projekt einer Klinik in der Nähe von Bielefeld zeigt, wie Laserscanning eine zeitsparende und präzise Alternative zu herkömmlichen Messmethoden darstellt.

 

Ausgangssituation

Die Klinik entschied sich für die digitale Erfassung ihres Gebäudes, da sowohl die Fassade als auch das Dach vermessen werden mussten. Eine klassische Einrüstung für diesen Zweck erwies sich als nicht zweckmäßig, da sie kostenintensiv und zeitaufwendig gewesen wäre. Zudem verfolgt die Klinik das Ziel, ihren gesamten Gebäudebestand in ein BIM-Modell zu überführen, um künftige Bau- und Sanierungsprojekte effizienter zu gestalten.

Der Einsatz von Laserscanning

Durch den Einsatz hochauflösender 3D-Laserscanner konnte das Gebäude der Klinik innerhalb kurzer Zeit detailgetreu erfasst werden. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile:

  • Exakte Messdaten: Das Laserscanning ermöglicht eine millimetergenaue Erfassung der gesamten Gebäudestruktur.
  • Kein Einrüsten notwendig: Die Messungen erfolgten aus der Distanz, sodass auf eine kostenintensive Gerüststellung verzichtet werden konnte.
  • Zeitersparnis: Innerhalb weniger Stunden war das gesamte Gebäude digital erfasst.
  • Minimale Beeinträchtigung des Klinikbetriebs: Der Betrieb lief uneingeschränkt weiter, da keine baulichen Maßnahmen erforderlich waren.

Erstellung des BIM-Modells

Die erfassten Punktwolken dienten als Grundlage für die Erstellung eines digitalen Zwillings des Klinikgebäudes in einer BIM-Software. Das resultierende Modell ermöglicht:

  • Zukünftige Sanierungen und Erweiterungen effizient zu planen: Alle relevanten Daten sind digital verfügbar und erleichtern die Entscheidungsfindung.
  • Kollisionsprüfungen bei neuen Bauprojekten: Die Integration neuer Strukturen kann frühzeitig simuliert werden.
  • Dokumentation des Bestands: Ein aktueller, digitaler Zwilling des Gebäudes steht für künftige Projekte zur Verfügung.

 

Das Laserscanning war für die Klinik eine optimale Lösung, um das Gebäude schnell und präzise zu erfassen, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Durch die Entscheidung, den gesamten Bestand in BIM zu konvertieren, schafft die Klinik eine solide Basis für zukünftige Bauprojekte und Sanierungen. Dieses Projekt zeigt, wie digitale Methoden die Planung und Umsetzung von Bauprojekten nachhaltig verbessern.