Virtuelle Rundgänge sind eine beeindruckende Möglichkeit, Räume digital erlebbar zu machen. Besonders in der Immobilien- und Baubranche gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, da sie eine realistische Darstellung von Objekten ermöglichen, ohne dass man diese physisch betreten muss. In einem aktuellen Projekt habe ich eine Wohnung in Bielefeld mit einem Laserscanner erfasst und die Daten anschließend auf der Plattform Benaco verarbeitet. Das Ergebnis ist ein interaktiver Rundgang, der nicht nur realistisch wirkt, sondern auch präzise Messungen ermöglicht. Diese Art der digitalen Dokumentation ist besonders für Versicherungen, Immobilienmakler oder Vermieter auf Zeit interessant, da sie eine detaillierte und interaktive Betrachtung von Objekten ermöglicht.
Der Scanvorgang
Um eine Wohnung in Bielefeld detailgetreu zu erfassen, kam ein Laserscanner zum Einsatz. Neben der geometrischen Erfassung habe ich zusätzlich 360-Grad-sphärische Panoramafotos aufgenommen. Diese Kombination bietet eine optimale Grundlage für einen immersiven virtuellen Rundgang.
Der Laserscanner erfasst dabei eine dreidimensionale Punktwolke, die später in das Modell integriert wird. Die Panoramafotos fügen eine visuelle Komponente hinzu, sodass der Nutzer ein realistisches Raumgefühl erhält. Wichtig ist mir hierbei, dass alle relevanten Details erfasst werden, insbesondere architektonische Elemente, Lichtverhältnisse und Oberflächenstrukturen.
Verarbeitung der Daten mit Benaco
Nach der Aufnahme wurden die gesammelten Daten bei Benaco hochgeladen. Die Plattform generierte daraus einen hochwertigen Rundgang, in dem sich Nutzer intuitiv bewegen können. Dank der Laserscandaten lassen sich zudem präzise Messungen vornehmen, was eine realitätsnahe Erkundung der Wohnung ermöglicht.
Benaco bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass ich den Rundgang nach meinen Bedürfnissen gestalten konnte. So lassen sich beispielsweise interaktive Markierungen setzen, mit denen Nutzer zusätzliche Informationen zu bestimmten Bereichen abrufen können. Dies ist besonders nützlich wen man auf Details hinweisen möchten.
Vorteile des virtuellen Rundgangs
- Präzise Navigation: Besucher können sich durch die Wohnung bewegen und erhalten eine realistische Raumwahrnehmung.
- Exakte Messungen: Durch die Integration der Laserscandaten können Distanzen und Raumgrößen millimetergenau erfasst werden.
- Hochwertige Bildqualität: Besonders beeindruckend sind die Übergänge zwischen den Panoramen, die durch minimale Ladezeiten kaum unterbrochen werden.
- Zeit- und Kostenersparnis: Ein virtueller Rundgang erspart physische Besichtigungen und reduziert damit den organisatorischen Aufwand.
- Flexibilität: Der Rundgang kann jederzeit und von überall aus betrachtet werden, was besonders für Kunden oder Planer mit engem Zeitplan von Vorteil ist.
Warum Benaco und nicht Matterport?
Sowohl Benaco als auch Matterport gehören zu den führenden Plattformen für virtuelle Rundgänge. Beide Lösungen bieten beeindruckende Technologien und eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Ich habe mich jedoch für Benaco entschieden, weil:
- Hardware-Flexibilität: Ich kann frei wählen, welche Geräte ich für die Erstellung des Rundgangs nutze. Matterport hingegen setzt auf eigene Hardware, die nur mit ihren Abonnements funktioniert.
- Vielfältige Hosting-Optionen: Benaco bietet verschiedene Möglichkeiten für das Hosting, inklusive Optionen mit höchsten Datenschutzstandards. Dies ist besonders für Kunden wichtig, die sensible oder private Immobilien scannen möchten.
- Mehr Kontrolle über die Daten: Im Gegensatz zu Matterport, wo die Daten auf deren Server gespeichert werden, habe ich bei Benaco die Möglichkeit, eigene Hosting-Lösungen zu nutzen und somit die volle Kontrolle über meine Daten zu behalten.
- Kosteneffizienz: Während Matterport zusätzliche Kosten durch den Zwang zum Erwerb firmeneigener Hardware verursacht, kann ich bei Benaco auf bereits vorhandene Hardware zurückgreifen und so Kosten sparen.
Die Erstellung des virtuellen Rundgangs mit Benaco hat gezeigt, wie leistungsfähig moderne 3D-Scanning-Technologien sind. Dank der Kombination aus Laserscanning und 360-Grad-Fotografie entsteht ein präzises, interaktives Erlebnis. Besonders beeindruckt haben mich die realistischen Übergänge und die Möglichkeit, millimetergenaue Messungen vorzunehmen.
Virtuelle Rundgänge sind nicht nur eine innovative Möglichkeit, Immobilien zu präsentieren, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Bauplaner, Architekten und Ingenieure. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse und Dokumentation von Gebäuden und erleichtern zukünftige Planungen erheblich.
Benaco stellt somit eine flexible und leistungsstarke Lösung für virtuelle Rundgänge dar, die sich ideal für Immobilien, Bauprojekte und Bestandsdokumentationen eignet. Durch die offene Hardware-Strategie, den hohen Datenschutz und die anpassbaren Hosting-Optionen ist Benaco für mich die beste Wahl für professionelle virtuelle Rundgänge.