Dachvermessung &
Inspektion mit Drohnen

Ganz ohne Gerüst, Leiter oder Steiger ermöglichen Drohnen eine sichere und präzise Begutachtung – direkt vom Boden aus. Das spart nicht nur Kosten und Aufwand, sondern auch wertvolle Zeit. Denn während früher erst Hilfsmittel organisiert werden mussten, liefert die Drohne in kürzester Zeit hochauflösende Bilder und Videos. So wird die Dachkontrolle zum smarten Service – schnell, unkompliziert und absolut sicher.

Drohnen bieten eine schnelle und präzise Möglichkeit, Massenbewegungen von Erdmassen wie Hangrutsche, Böschungsabbrüche oder Erdrutsche zu erfassen. Durch hochauflösende Luftbilder und 3D-Geländemodelle lassen sich Veränderungen im Gelände zeitnah dokumentieren – ganz ohne aufwendige Vermessung vor Ort. So können Risiken früh erkannt, Maßnahmen gezielt geplant und die Sicherheit deutlich erhöht werden. Ein klarer Vorteil für Geologen, Bauunternehmen und Behörden.

Ein Drohnenaufmaß bietet eine schnelle und präzise Möglichkeit, Dächer zu vermessen – ganz ohne Gerüst oder aufwendige Handmessung. Innerhalb weniger Minuten lassen sich hochauflösende Luftbilder und 3D-Modelle erstellen, aus denen Flächen, Neigungen und Maße exakt berechnet werden können. Das spart Zeit, reduziert Risiken und liefert eine zuverlässige Grundlage für Planung, Sanierung oder Angebotserstellung.

Orthofoto

Zur lückenlosen Nachverfolgung des Bauablaufs gehört neben dem Bautagebuch auch eine regelmäßige Fotodokumentation. Orthofotos aus der Vogelperspektive ergänzen diese Aufzeichnungen ideal, da sie einen umfassenden Überblick bieten. So lassen sich Erdbewegungen, Baufortschritte und auch Stillstände präzise festhalten und im Nachhinein jederzeit nachvollziehen.

 

Orthofotos aus der Vogelperspektive 

• Flächendeckende Übersicht: Ideal zur Darstellung des gesamten Bauareals in maßstabsgetreuer Form.
• Dokumentation von Fortschritt und Veränderungen: Regelmäßige Aufnahmen zeigen den Bauverlauf über die Zeit.
• Planungsgrundlage: Dienen als Basis für Vermessung, Flächenberechnung und Lagepläne.
• Integration in GIS und CAD: Ermöglichen präzise Einbindung in digitale Planungssysteme.